Was ist dürrenmatt die physiker?

Dürrenmatt: Die Physiker

Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" ist eine tragische Komödie aus dem Jahr 1962, die in einer Nervenheilanstalt spielt. Das Stück thematisiert auf komplexe Weise die Verantwortung des Wissenschaftlers angesichts der potenziell katastrophalen Folgen wissenschaftlicher Entdeckungen.

Zentrale Themen:

Handlung:

Die Handlung dreht sich um drei Physiker, Möbius, Einstein und Newton, die sich in einer psychiatrischen Klinik aufhalten. Möbius hat eine revolutionäre Formel entdeckt, die die Welt verändern könnte. Um zu verhindern, dass sein Wissen in die falschen Hände gerät, gibt er vor, wahnsinnig zu sein und versteckt sich in der Anstalt. Die anderen beiden Physiker, die in Wirklichkeit Agenten verschiedener Geheimdienste sind, versuchen, Möbius' Formel zu stehlen. Am Ende stellt sich heraus, dass Fräulein von Zahnd, die Leiterin der Anstalt, Möbius' Aufzeichnungen schon längst kopiert hat und nun die Weltherrschaft anstrebt. Möbius' Versuch, die Welt zu retten, ist gescheitert.

Bedeutung:

"Die Physiker" ist ein warnendes Stück, das zur Auseinandersetzung mit den ethischen Implikationen wissenschaftlicher Forschung auffordert. Es verdeutlicht die Verantwortung des Wissenschaftlers für die Folgen seiner Entdeckungen und mahnt zur Vorsicht im Umgang mit mächtigen Technologien. Das Stück ist bis heute relevant, da es die Gefahren des Missbrauchs von Wissenschaft und Technologie aufzeigt.